GRUNDSTUDIUM
Zum Grundstudium gehören folgende Bereiche und Fächer:
Naturwissenschaftliche Grundlagen
«Naturwissenschaftliche Grundlagen» umfasst die Methoden und Gesetze der höheren Mathematik und der Geometrie, insbesondere Funktionslehre, komplexe Zahlen, Integration, Differentiation und Statistik.
Sprachliche Grundlagen
«Sprachliche Grundlagen» fokussiert auf das effiziente und korrekte Führen privater und geschäftlicher Korrespondenz in Deutsch und Englisch sowie auf die Erstellung professioneller technischer Dokumentationen und Werbeunterlagen. Dieser Ausbildungsteil beinhaltet den Erwerb des Zertifikats «Business English Cambridge BEC B1».
- Technische Kommunikation
- Englisch (Vorbereitung B1 oder B2 Prüfung)
Grundlagen Informatik
«Grundlagen Informatik» vermittelt Grundlagenwissen zu den Konzepten und Architekturen der Informatik (Hardware, Betriebssysteme, Netzwerke, Sicherheit, Datenbanken, Programmierung). In den Fächern «Netzwerktechnik» und «Security Engineering» erstellen Sie zeitgemässe Konzepte und setzen diese mithilfe geeignet konfigurierter Komponenten um. Zudem erarbeiten Sie sich ein fundamentales Verständnis für die massgeblichen Prozesse und Methoden des Business- und Requirements Engineering und bearbeiten einfache Anwendungsfälle. Darauf basierend führen Sie objektorientiertes Software Engineering auf der Stufe Analyse und Design durch.
- Systemgrundlagen
- Prozessortechnik
- Betriebssysteme 1
- Digitaltechnik
- Netzwerktechnik
- Security Engineering
- Client-Server Architekturen
- Datenbanken 1
- Software Engineering 1
- Requirements Engineering
- Innovation Management
- Q-Management
Management-Ausbildung
- Lern- und Arbeitstechnik
- Nachhaltigkeit & Arbeitssicherheit
- Systems Engineering
- Projektmanagement
- Führung & Organisation
- Q-Management
- Präsentationstechnik
In der «Management-Ausbildung» lernen Sie, wie Projekte mithilfe moderner Lern-, Arbeits- und Führungsmethoden erfolgreich geplant und geleitet werden (Zertifikat Projektmanagement Stufe IPMA Level D; «Certified Project Management Associate») und wie die Instrumente und Methoden des Systems Engineerings bei der Bewältigung komplexer Aufgabenstellungen helfen.
FACHSTUDIUM
Nach dem 3. Semester Ihres Studiums wählen Sie eines von drei Spezialgebieten der Informatik aus dem Modulbaukasten der Juventus Technikerschule HF:
- Applikationsentwicklung
- Systemtechnik
- Technische Informatik
Spezialrichtung «Technische Informatik»
Unter Einsatz zeitgemässer Konzepte und Architekturen von Mikroprozessoren, Mikrokontrollern und FPGA-Modulen (Field Programmable Gate Array) konzipieren, erstellen und testen Sie Software und Softwaremodule für maschinennahe Anwendungen im technischen und kommerziellen Umfeld.
Fächerübersicht «Technische Informatik»
- Microcontroller
- FPGA / VHDL
- Embedded Systems
- Signalverarbeitung
- Information Security
- Angewandtes IT-Engineering
- Quality & Services Management
- Skripting Technologien
- Hacking exposed
- Data Science
- Datenbanken 2
- Netzwerk Labor
- Fallstudie
- Forensik
- Forensik Labor
Unabhängig davon, für welche der drei Spezialisierungen Sie sich entscheiden, gehören die Fächer «Management-Ausbildung» und «Betriebswirtschaftliche Grundlagen» ebenfalls zu den Inhalten des Fachstudiums.
Management-Ausbildung
- Präsentationstechnik
- Führung und Organisation
- Qualitätsmanagement
Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Wirtschaft und Recht
- Betriebswirtschaftslehre
Der zweite Teil der «Management-Ausbildung» fokussiert dabei auf die wesentlichen Instrumente in den Bereichen Führung und Organisation sowie auf die Methoden des modernen Qualitätsmanagements. Der Unterricht «Grundlagen der Betriebswirtschaft» zeigt am Beispiel einer Firmengründung die wesentlichen Aspekte des Wirtschaftsrechts sowie die massgeblichen betriebswirtschaftlichen Unternehmensprozesse auf.
Das Fachstudium schliesst mit der Schlussqualifikation, den Diplomprüfungen und der Diplomarbeit ab.