SCHILF 2024

Zwei schulinterne Fortbildungen (SCHILF) unter der Leitung der Q-Steuergruppe

Zurück zur Übersicht

März: Thema «Kultur und Zusammenarbeit»

Wie geplant, fanden im Jahr 2024 unter der Leitung der Q-Steuergruppe zwei schulinterne Fortbildungen (SCHILF) für alle Lehrpersonen der Grundbildung statt.

Im März haben wir im Rahmen unseres Jahresthemas «Kultur und Zusammenarbeit» die Umsetzung der angepassten Hausordnung reflektiert und diskutiert. Im Inputreferat von Reto Kessler wurde das Bewusstsein für die Bedeutung und die Funktion von Regeln und Normen geschärft, aber auch auf die Gefahren und Widersprüche in Ordnungen und deren Anwendung hingewiesen. Wir erinnern uns an das plakative Beispiel: «Fahrräder abstellen in diesem Bereich verboten! Hier abgestellte Fahrräder werden entfernt».

Sicherlich lassen sich nicht alle Inputs aus dem Referat direkt auf unsere Schule übertragen, aber einige Gedanken und Grundsätze bleiben als Leitidee für den Umgang mit der Hausordnung wertvoll in den Köpfen hängen. Zum Beispiel, dass Regeln immer die Ausnahmen begrenzen müssen, damit sie ihre Gültigkeit behalten. Im zweiten Teil des Vormittags fand dann ein angeregter Erfahrungsaustausch innerhalb der einzelnen Schulbereiche statt. Im kleineren Rahmen konnte noch spezifischer auf die Herausforderungen, Spannungen und Widerstände im Zusammenhang mit der Umsetzung der Hausordnung eingegangen werden.

November: Thema «Künstliche Intelligenz»

Am 7. November trafen sich rund 60 Lehrpersonen der Juventus Grundbildung zur zweiten SCHILF-Veranstaltung des Jahres. Das zweite Schuljahresthema «Künstliche Intelligenz» stiess dabei auf grosses Interesse und faszinierte die Teilnehmenden.

Unter der Leitung von Silvan Hinterberger, dem KI-Verantwortlichen der SJS, und Joël Iselin tauchten wir gemeinsam in die Welt der KI ein. Die zwei verschiedenen Workshops öffneten die Augen und sorgten für zahlreiche Aha-Erlebnisse und Überraschungen. Viele Fragen konnten geklärt werden, neue Fragen tauchten auf.

Dieses Thema wird uns als Schule weiterhin begleiten: sei es bei der Unterrichtsvorbereitung, bei der Erstellung von Prüfungen und Lernmaterialien oder bei der Überprüfung und Beurteilung von Lernleistungen
Wir werden als SJS evaluieren, welche Instrumente wir in Zukunft fördern und unterstützen wollen.

Portrait Fabienne Gross.jpg

Fabienne Gross leitet als Rektorin die Juventus Schule für Medizin. Sie ist verantwortlich für die medizinischen Grundausbildungen (beruflich und privat organisiert) sowie die medizinischen Weiterbildungsangebote. Die Themen Medizin, Bildung und Führung begleiten und begeistern sie seit vielen Jahren.