Zurück zur Übersicht
Im Rahmen des kantonalen Auftrags «Prävention in der Grundbildung» sind wir auf das interaktive Theater «act-back» gestossen. Neben vielen anderen Angeboten verfügt «act-back» im Bildungsbereich über eine grosse Expertise und wird auch vom kantonalen Bildungsamt unterstützt.
Dieses interaktive Theater arbeitet seit über zehn Jahren in unterschiedlichsten Kontexten mit Formaten des Forumtheaters, Unternehmenstheaters und Improvisationstheaters. Mit diesen aussergewöhnlichen Methoden gelingt es den Darstellenden, auf spielerische Art einen vielschichtigen und differenzierten Auseinandersetzungsprozess bei den Lernenden auch in heiklen Themen in Gang zu setzen. Alles basiert auf authentischer, glaubwürdiger Darstellung.
Mit den anwesenden Lernenden gestalten drei Schauspieler/innen und ein Moderator ein interaktives Theater. Die gespielten Szenen werden ad hoc zu den von der Schulleitung vorgegeben Themen und gemäss den individuellen Wünschen der Lernenden entwickelt.
Eine erste Szene eröffnete die Vorstellung und führte das Thema ein. Danach kam der Moderator mit den Lernenden ins Gespräch. Im weiteren Verlauf gestalteten die Lernenden das Geschehen auf der Bühne wesentlich mit, indem sie sich zu den Spielszenen äusserten, selbst Vorschläge für Weiterführungen oder neue Szenen machten, Figuren nach ihren Vorstellungen definierten oder sogar selber mitspielten. Durch die authentische Spielweise und den starken Realitätsbezug identifizierten sich die Lernenden unweigerlich mit den gezeigten Situationen und Figuren, hinterfragten deren Verhalten und ihre Handlungsmotive kritisch und reflektierten eigene und fremde Haltungen und Positionen.
Die nachfolgende Evaluation des Theaterprojekts fiel sehr positiv aus. «act-back» wird auch 2025 bei den Juventus Schulen zu Gast sein und bereits im Sommer mit unseren Klassen der Tiermedizinischen Praxisassistent/innen im Rahmen der Sonderprogrammtage arbeiten.