SQS Rezertifizierung der Stiftung Juventus Schulen

Zurück zur Übersicht

Bildungsnorm ISO 21001:2018

Seit 2021 sind die Juventus Schulen gemäss Bildungsnorm ISO 21001:2018 zertifiziert. Damit wird nicht nur eine Vorgabe des kantonalen Mittelschul- und Berufsbildungsamtes erfüllt, die mit der Zertifizierung verbundenen jährlichen Audits der Schweizerischen Vereinigung für Qualitäts- und Managementsysteme (SQS) sorgen auch dafür, dass Qualitätsmanagement keine leere Worthülse bleibt, sondern bei den Juventus Schulen gelebt wird.

Die Stimmung in der Geschäftsleitung der Stiftung Juventus Schulen vor einem SQS-Audit gleicht in mancherlei Hinsicht jener vor einer Prüfung. Eine leichte Anspannung ist spürbar, man bereitet sich vor und diskutiert mit den Kolleginnen und Kollegen, welche Fragen und Nachfragen die Auditorin Regula Benz wohl stellen wird. 2024 stand ausserdem mit einem Rezertifizierungsaudit eine grössere Überprüfung an, wie sie alle drei Jahre stattfindet.

Im November 2024 wurde die Stiftung Juventus Schulen dann anderthalb Tage lang auf Herz und Nieren geprüft - Qualitätsleitbilder und Prozessbeschreibungen wurden begutachtet, die Ergebnisse der internen Audits abgefragt und bewertet. Ein besonderes Augenmerk galt beim diesjährigen Audit der Juventus Schule für Medizin und dem Bereich Lehrmittel. Die Anmerkungen und Nachfragen von Auditorin Regula Benz liessen einen Dialog entstehen, von dem das Qualitätsmanagement der Stiftung Juventus Schulen auch in Zukunft profitieren wird. Merke: Ein Audit ist, wie jede Prüfung, nicht reiner Selbstzweck, sondern immer auch ein intensiver Lernprozess.

Im Schlussgespräch gab es dann das (vorerst mündliche) Zeugnis: Prüfung erfolgreich bestanden! Wir freuen uns, dass das Managementsystem der Juventus Schulen weiter nach ISO 21001:2018 zertifiziert ist - ein Beleg für höchste Qualität im Bildungsbereich.

Wieser_Anne-low.jpg

Sie betreut seit Januar 2020 den Bereich Lehrmittel bei den Juventus Schulen und unterstützt die Geschäftsleitung in (fast) allen Belangen. Tätigkeitsfelder, in denen die sprach- und buchaffine Generalistin ihre Fähigkeiten und vielfältigen Interessen optimal einbringen kann.