Zurück zur Übersicht
Die Qualitäts-Steuergruppe der Grundbildung traf sich im Berichtsjahr zu insgesamt sieben Sitzungen. Die Gruppe setzt sich aus zwei Mitgliedern der Schulleitung und vier Lehrpersonen aus verschiedenen Bereichen der Grundbildung zusammen, was eine breit gefächerte Perspektive und Expertise gewährleistet.
Im Zentrum der Sitzungen stand vor allem die inhaltliche und organisatorische Planung der beiden SCHILF-Anlässe, die als wichtige Fortbildungs- und Entwicklungsplattformen dienen. Dabei wurde intensiv diskutiert und koordiniert. Es wurden innovative Ideen eingebracht, um die Anlässe bestmöglich zu gestalten.
Neben diesen Kernaufgaben haben die Mitglieder der Qualitäts-Steuergruppe weitere wichtige Leistungen erbracht. Unter der Leitung der Steuergruppe und der Schulleitungen wurde die Hausordnung grundlegend überarbeitet. Besonders hervorzuheben ist die Pilotierung und Regelung des Umgangs mit Smartphones im Schulzimmer – ein Schritt, der sowohl moderne Herausforderungen aufgreift als auch klare Strukturen für den Schulalltag schafft.
Darüber hinaus nahmen Vertreterinnen der Steuergruppe am jährlichen ERFA-Treffen des Mittelschul- und Berufsbildungsamts MBA teil. Der Austausch und das daraus entstehende Netzwerk wurden als überaus wertvoll und bereichernd empfunden. Solche Kontakte fördern nicht nur die Zusammenarbeit, sondern bringen auch neue Impulse und Best Practices in die Arbeit der Steuergruppe ein.
Im Rahmen des kantonalen Auftrags wurde schliesslich ein umfassendes Rahmenkonzept zur Qualitätssicherung erarbeitet und fristgerecht eingereicht. Dieses Konzept bildet zusammen mit einer strategischen Mehrjahresplanung die Grundlage für die kontinuierliche Weiterentwicklung und Sicherung der Weiterbildungsqualität.