Juventus wittlin stauffer
Publiziert am 12. März 2024
Wir freuen uns, dass in diesem Jahr wieder eine Gesundheitstagung stattfinden wird! In Zusammenarbeit mit der Ostschweizer Fachhochschule und dem Internationalen Controller Verein eV / ICV Schweiz dürfen wir Sie herzlich zur Halbtages-Konferenz in St. Gallen einladen. Dieses Mal geht es um das Thema «Finanzielle Nachhaltigkeit in unsicheren Zeiten für die Schweizer Gesundheitswirtschaft».
Unter dem Motto «Finanzielle Nachhaltigkeit in unsicheren Zeiten für die Schweizer Gesundheitswirtschaft» findet die Gesundheitstagung Schweiz 2024 in St.Gallen statt. Ein spannendes und erkenntnisreiches Event, zu dem auch in diesem Jahr wieder die Finanzverantwortlichen und andere EntscheidungsträgerInnen aus den Schweizer Gesundheitsorganisationen erwartet werden.
Angesichts von Kostendruck, Digitalisierung und Investitionszwängen bietet die Halbtages-Konferenz eine ideale Plattform zum Austausch und Networking für alle Finanzinteressierten in den Schweizer Gesundheitsorganisationen.
Die finanzielle Situation der Spitäler und Gesundheitsorganisationen ist äusserst angespannt; notwendige Investitionen bleiben auf der Strecke, was die gewünschten Fortschritte bei Innovationen und Digitalisierung erschwert. Fragt man nach den Ursachen für die derzeitige Krise, werden vielerorts steigende Zinsen, Energiekosten und - in Zeiten von Fachkräftemangel wenig überraschend - Personalkosten genannt.
Diese und weitere aktuelle Themen werden in Referaten, Break-out-Sessions und der Podiumsdiskussion aufgenommen und zeigen im Kontext von Spitalschliessungen, Kosteneinsparungen oder Konzepten wie Lean Hospital, dass eine finanzielle Stabilität mittelfristig nur durch stärkere Digitalisierung und Innovationen erreichbar wird. Wie die Schweizer Gesundheitsorganisationen mit dieser Herausforderung umgehen, steht im Mittelpunkt dieser Konferenz.
Mit der Gesundheitstagung Schweiz bietet der Internationale Controller Verein eV / ICV Schweiz mit dem Kooperationspartner OST – Ostschweizer Fachhochschule verschiedenen Interessengruppen wie Leistungserbringern, Versicherern, Herstellern und Dienstleistern eine Plattform für den gezielten Erfahrungsaustausch und dient gleichzeitig der Pflege von Netzwerken. Angesprochen werden Controller/innen, Finanz- und Controllingverantwortliche, CFOs, Projektleiter/innen, Business Analyst/innen aller Branchen sowie Kadermitarbeitende im Gesundheitswesen.
12.30 Uhr Eintreffen
Networking-Kaffee
13.15 Uhr Tagungseröffnung
mit Begrüssung
13.20 Uhr Impulsreferat
«Aktuelle Situation der Schweizer Gesundheitswirtschaft»
Dr. Thomas Rautenstrauch
Leiter ICV Branchenarbeitskreis Gesundheitswesen Schweiz
13.30 Uhr Keynotes
«Finanzielle Nachhaltigkeit in unsicheren Zeiten für die Schweizer Gesundheitswirschaft»
René Thurnheer, CFO Kantonsspital St. Gallen
14.10 Uhr
«Das Gesundheitswesen zwischen dem Hammer steigender Kosten und dem Amboss der stabilen Tarife»
Patricia C. Kellerhals, Inhaberin Kellerhals Management, Multi-Verwaltungsrätin
16.20 Uhr Pause
zum Netzwerken
15.30 Uhr Breakout-Sessions
Session 1:
«Schlüsselfaktoren und Steuerungsinstrumente für den nachhaltigen Erfolg einer Spitexorganisation»
Manfred S. Hertach, Geschäftsleiter RegioSpitex
Session 2:
«Auswirkungen des Kostendrucks in Supportbereichen der Spitäler am Beispiel KSSG»
Dr. Gudrun Haager, Leiterin Development & Management Support Kantonsspital St. Gallen
Moderation:
Susanne Hurni, Rektorin Juventus Wittlin Stauffer
Moderation:
Dr. Simone Weiss, Klinikdirektorin Sanatorium Kilchberg AG
16.20 Uhr Pause
zum Netzwerken
16.50 Uhr Podiumsdiskussion
Auswege aus der Polykrise des Gesundheitswesens
Dr. Gudrun Haager
Patricia C. Kellerhals
Nanda Samimi
Dr. Simone Weiss
Moderation:
Prof. Dr. Thomas Rautenstrauch
17.30 Uhr Ende offizieller Teil,
Start des Networking-Austauschs