Interview mit unserer Schulleiterin - Marion Hüsser

Fragen an unsere Schulleiterin für die Wirtschafts- und Maturitätsschule

_news-bild-vorlage Kopie.jpg

Liebe Marion, was hat Dich motiviert, Schulleiterin bei uns zu werden und speziell im Bereich KV EFZ und BM2? 
In meiner Funktion als Schulleiterin habe ich bewusst die beiden Lehrgänge der beruflichen Grundbildung gewählt, da ich mich in diesem Bereich Zuhause fühle. Das heisst, ich kenne aus Lehrpersonensicht viele fachliche Inhalte und habe umfangreiche Erfahrungen im Umgang mit der Zielgruppe. Was mich an der beruflichen Grundbildung besonders fasziniert, ist die Möglichkeit, die Entwicklung junger Menschen zu fördern und ihre Fortschritte zu begleiten.

Welche beruflichen Erfahrungen hast Du bisher gesammelt?
Ich habe eine Lehre zur Bankkauffrau absolviert und anschliessend Wirtschaftspädagogik studiert. Nach meinem Studium habe ich als Lehrerin Wirtschaft und Rechnungswesen unterrichtet, bevor ich in die Schulleitung gewechselt bin.

Was macht aus Deiner Sicht das KV EFZ und die BM2 an den Juventus Schulen einzigartig? 
Die Juventus Schulen zeichnen sich durch fachlich und pädagogisch hervorragend ausgebildete Lehrpersonen aus, die sich mit viel Engagement für die Lernenden einsetzen. Unsere Lehrkonzepte sind gut auf die Bedürfnisse der Lernenden abgestimmt und beinhalten moderne, den Lernprozess fördernde Elemente wie Podcasts, Praxiswochen, individuelle Betreuung und Flexibilität bei der Lösung persönlicher Anliegen. Auch die hohe Dienstleistungsorientierung der Administration trägt zu einer positiven Lernumgebung bei.

Was schätzt Du an Deiner Tätigkeit bei uns? 
Ich schätze den Handlungsspielraum, den ich im Rahmen der Schul- und Unterrichtsentwicklung sowie für Innovationen habe. Die Zusammenarbeit mit den Lehrpersonen ist sehr wertvoll, ebenso wie die Partizipation und Wertschätzung, die ich in meinem Berufsalltag erfahre.

Was sind die Herausforderungen in Deinem Berufsalltag als Schulleiterin bei Juventus Schulen?
Der Schulalltag erfordert eine hohe Flexibilität und schnelle Entscheidungen. In bestimmten Phasen sind die zeitlichen Ressourcen knapp und es ist eine grosse Herausforderung, allen Anspruchsgruppen jederzeit gerecht zu werden.

Wie unterstützt Du und Dein Team die Schülerinnen und Schüler dabei, sich optimal auf das Berufsleben oder die weiterführende Schule vorzubereiten? 
Die Lehrpersonen sind in erster Linie für die Unterstützung der Lernenden verantwortlich. Ich sorge dafür, dass wir unter Berücksichtigung der Vorgaben von Bund und Kanton die bestmöglichen Rahmenbedingungen für die Lehrpersonen schaffen, damit sie ihre Aufgaben optimal ausführen können. Bei Bedarf stehe ich gerne zur Unterstützung bereit.

Gibt es einen besonderen Moment oder eine lustige Anekdote aus Deiner Zeit als Schulleiterin bei uns, die Du gerne mit uns teilen möchtest? 
Es gibt immer wieder schöne Momente, in denen ich den Lernenden helfen konnte, ein Problem zu lösen, oder Eltern, die dankbar für die Unterstützung ihrer Kinder sind, besonders wenn wir in persönlichen Gesprächen positive Ergebnisse erzielen konnten.

Was würdest Du als deine Superkraft als Schulleiterin beschreiben? Etwas, das Dich im Alltag immer weiterbringt.
Resilienz und Humor

Welchen Rat würdest Du den Schülerinnen und Schülern gerne mit auf den Weg geben? 
Sei neugierig und offen für Neues und habe stets dein Ziel vor Augen. Glaube an dich!

 

Marion Hüsser
Schulleiterin Wirtschafts- und Maturitätsschule